Pulvermesssystem PD-600: Präzision für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien

Materialanalyse auf höchstem Niveau – mit dem Pulvermesssystem PD-600 für Leitfähigkeitsanalyse in der Batterieforschung, Entwicklung und Qualitätssicherung

Die Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Materialwissenschaft. Eine zentrale Rolle spielt dabei die präzise Analyse pulverförmiger Materialien, insbesondere in Bezug auf ihren elektrischen Widerstand. Genau hier setzt das Pulvermesssystem für Leitfähigkeitsanalyse in der Batterieforschung, das PD-600 von Nittoseiko Analytech, an. Exklusiv vertrieben durch NH Instruments in der DACH-Region, BENELUX und Großbritannien, ermöglicht es eine exakte Bestimmung des spezifischen Widerstands – ein entscheidender Parameter für die elektrochemische Leistungsfähigkeit von Elektrodenmaterialien.

Warum die Pulverleitfähigkeit ein kritischer Erfolgsfaktor ist

In der Batteriezelle bestimmt der Gesamtwiderstand maßgeblich, wie effizient und langlebig der Energiespeicher funktioniert. Insbesondere der elektronische Widerstand, der durch die Leitfähigkeit der eingesetzten Pulver beeinflusst wird, spielt eine zentrale Rolle bei der Leistungsoptimierung. Mit dem PD-600 lassen sich diese Materialeigenschaften unter realistischen Verdichtungsbedingungen präzise erfassen. Damit bietet das System eine fundierte Grundlage für die Auswahl, Bewertung und Weiterentwicklung von Elektrodenmaterialien.

Einfüllen des Messpulvers
Einsetzen des Messkolbens

Technische Präzision und Benutzerfreundlichkeit im Laboralltag

Das PD-600 vereint technische Präzision mit einfacher Handhabung. Durch einen kontrollierbaren Druckbereich können pulverförmige Substanzen wie Kohlenstoffprodukte, Metallpulver oder thermoplastische Materialien unter verschiedenen Verdichtungsgraden getestet werden. Variable Messeinsätze erlauben die Untersuchung von Proben mit unterschiedlich hoher Leitfähigkeit. Das integrierte Vakuumsystem erleichtert dabei nicht nur die Befüllung und Reinigung, sondern erhöht auch die Wiederholbarkeit der Messergebnisse erheblich – ein wesentlicher Vorteil für die Forschung und industrielle Qualitätssicherung.

Optimale Lösung für F&E-Leiter und Qualitätsverantwortliche

Für technische Entscheider, Leiter der Forschung und Entwicklung zum Beispiel in der Batteriematerialanalyse, ist eine reproduzierbare, normgerechte und gleichzeitig praxisnahe Messung essenziell. Genau hier überzeugt das PD-600 durch seine hohe Präzision, die sich nahtlos in bestehende Laborprozesse integrieren lässt. Darüber hinaus unterstützt es die Entwicklung effizienterer Rezepturen, da Materialverhalten frühzeitig quantifizierbar wird. So können Zeit und Kosten in der Entwicklung neuer Materialien eingespart werden, während die Qualität der Batterieprodukte steigt.

Ganzheitlicher Service rund um das Pulvermesssystem

NH Instruments bietet nicht nur das Gerät selbst, sondern versteht sich als umfassender Technologiepartner. Von individueller Beratung über praxisorientierte Schulungen bis hin zu Kalibrier- und Wartungsservices sorgt das Unternehmen dafür, dass das Pulvermesssystem PD-600 bestmöglich eingesetzt werden kann.

Qualität messbar machen – mit dem PD-600

Wer heute in der Batterietechnologie Maßstäbe setzen möchte, kommt an der präzisen Leitfähigkeitsmessung pulverförmiger Materialien nicht vorbei. Das PD-600 bietet dafür eine robuste, flexible und zukunftssichere Lösung – für alle, die Qualität messbar machen wollen.

Unverbindliche Probenanalyse – ein erster Schritt zur Investitionssicherheit

Interessierte Einrichtungen und Unternehmen haben die Möglichkeit, unverbindlich Einzelproben analysieren zu lassen – eine ideale Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit des PD-600 unter realen Bedingungen zu testen. Nutzen Sie gerne unsere Service-Angebote.

Die Messgeräte der NH Instruments finden Sie natürlich auch in den Laboren der N&H Technology GmbH.

Nach oben scrollen